Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, word: 1,0, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, summary: Der Zusammenhang zwischen Kultur- und Mediengeschichte ist unstrittig. Neuere medientheoretische Ansätze gehen davon aus, dass gesellschaftliche Wirklichkeiten durch Medien konstituiert werden. Einen wichtigen Beitrag zu dieser Sichtweise hat der Soziologe Niklas Luhmann geliefert. In seiner Systemtheorie stellt er die Verbindung zwischen Kommunikation und Gesellschaft als ein zirkuläres Verhältnis in laufender Evolution her. Er unterscheidet drei Phasen der kommunikativen und gesellschaftlichen Evolution, wobei der Phasenübergang zwischen den Gesellschaftsformen durch eine Änderung in der Kommunikation begleitet wird. Der zeitlich jüngste Übergang führte zu einer funktionalen Differenzierung der Gesell-schaft mit autonomen Teilsystemen wie Politik, Recht, Wirtschaft, Kunst oder Wissenschaft. Seiner Meinung nach geht die Ausbildung der Massenmedien, welche selbst als eigenständiges Funktionssystem der modernen Gesellschaft zu betrachten sind, mit dieser Ausdifferenzierung einher. In dem Zeitraum um 1800 entfalten neue literarische Gattungen ihre shape. Sowohl die Blüte der Briefkultur, als auch die Verbreitung des Romans kann in das 18. Jahrhundert verortet werden. Auf der anderen Seite entwickeln im Bereich der publizistischen Printmedien neben der Zeitung auch das Intelligenzblatt und die Zeitschrift ihre Wirkungen, die im gesellschaftlichen Alltag direkt spürbar werden. Das aufgeklärte, moderne Individuum beginnt durch die Printmedien die Welt aus einer neuen Perspektive zu erfahren. Diese Harbeit behandelt die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen Medien- und Kulturwandel am Beispiel der Zeitschrift systemtheoretisch begründet werden kann und wie sich dieser darstellt. Für die Beantwortung der Frage soll die gesellschaftliche Prägekraft der Zeitschrift aufgezeigt werden. Im Zentrum der Argumentation wird die Wirkung des Mediums Zeitschrift auf den Strukturwandel der Gesellschaft stehen. Die medientheoretischen und sozialhistorischen Zusammenhänge werden anhand ausgewählter systemtheoretischer Aspekte untersucht. Herangezogen werden dazu drei im 18. Jahrhundert sich entwickelnde Phänomene der modernen Gesellschaft. Betrachtet werden erstens die Beziehung zwischen den Differenzierungsprozessen gesellschaftlicher Teilsysteme und der Ausdifferenzierung von Medien, insbesondere in der shape von Zeitschriftentypologien, zweitens die „Beobachter-Haltung“ der Moderne und drittens die Entstehung einer medialen Öffentlichkeit.
Read Online or Download Analyse des Medien- und Kulturwandels an der Schwelle zur Moderne am Beispiel der Zeitschrift aus systemtheoretischer Sicht (German Edition) PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, be aware: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am major (Institut für Theater-, movie und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Antigone - Der Mythos als Widerstand, Sprache: Deutsch, summary: Die vorliegende Hausarbeit hat die Psychologisierung in Jean Anouilhs und Sophokles` „Antigone“ zum Gegenstand.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - movie und Fernsehen, be aware: sehr intestine, Universität Bremen (Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Medienwissenschaften, Sprache: Deutsch, summary: Europas erfolgreichste Fernsehshow ist „Wetten dass. .? “. Grund genug, einmal den Ursachen dafür auf den Zahn zu fühlen.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, word: 1,3, gym Ernestinum, Coburg (-), Sprache: Deutsch, summary: In dieser Arbeit wird die sich immer mehr zuspitzende globale Wasserknappheit dargestellt und ihre Ursachen beleuchtet.
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, word: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, summary: Der SPIEGEL-Leitartikel „Im Gemüsegarten“ aus dem Jahre 1958, der das Hessebild in Deutschland bis in die 70er Jahre hinein entscheidend mitgeprägt hat, schreibt über Hermann Hesse: „Der Dichter [Hesse] bleibt in seiner Subjektsphäre verfangen.
Extra resources for Analyse des Medien- und Kulturwandels an der Schwelle zur Moderne am Beispiel der Zeitschrift aus systemtheoretischer Sicht (German Edition)
Analyse des Medien- und Kulturwandels an der Schwelle zur Moderne am Beispiel der Zeitschrift aus systemtheoretischer Sicht (German Edition) by Oto Morár